Anforderungen an die Implementierung eines Hinweisgebersystems im Lichte des HinSchG und der DSGVO

Hinweisgeberschutzgesetz: Was Beschäftigungsgeber bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems beachten müssen - Ein Leitfaden zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen gemäß HinSchG und DSGVO.

Inhaltsverzeichnis

Ein grafisches Bild von einem Mann der einen Würfel in die Luft wirft.
Prof. Dr. Stefanie Fehr – Gründungspartnerin Hinweisgeber-Compliance GbR | Trainerin

Der Bundestag hat am 16.12.2022 das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen. Das Gesetz, das voraussichtlich am 10.02.2023 in Kraft treten wird, verpflichtet Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten, gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 HinSchG eine interne Meldestelle einzurichten. In “Der Betrieb” 04/2023 wird untersucht, was aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems zu beachten ist.

 

Inhaltsübersicht

  • I. Einleitung
  • II. Hinweisgeberschutzgesetz – im Überblick
    • 1. Anwendungsbereich
      • a) Persönlicher Anwendungsbereich
      • b) Sachlicher Anwendungsbereich
  • III. Pflicht zur Errichtung von Meldestellen
  • IV. Hinweisgeberschutz
  • V. Datenflüsse im Meldeprozess
  • VI. Spannungsfeld Hinweisgeberschutzgesetz und Vorgaben der DSGVO
    • 1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    • 2. Datenschutzfolgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO
      • a) Krankenhaus
      • b) Flughafenbetreibergesellschaft
    • 3. Betroffenenrechte gem. DSGVO vs. Hinweisgeberschutz gem. WBRL
      • a) Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO
      • b) Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO
    • 4. Löschpflichten vs. Dokumentationserfordernis
  • VII. Fazit

 

Sie sind interessiert an dem Artikel? Dann klicken Sie bitte hier, um das Heft zu abonnieren oder direkt zu lesen.

Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich seit 2018 einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne.
Eine grafische Darstellung einer Frau, die sich unsicher ist, was sie tun soll.

Behavioral Change Stairway Model bei Befragungen

Das "Behavioural Change Stairway Model" (BCSM) ist eine Methode, die vom FBI entwickelt wurde, um ...
Ein Mann der auf ein Haus zeigt. Das Haus balanciert auf einem Stapel Geldstücken.

Die interne Meldestelle als Kostenfaktor für Unternehmen?

Ein wichtiger Aspekt bei der Einrichtung einer internen Meldestelle ist die Kostenfrage. In diesem Blogbeitrag ...
Eine Illustration, wie eine Recherche durchgeführt wird.

OSINT und wie es Organisationen bei internen Untersuchungen unterstützt

In einer Welt, in der die meisten Informationen digital und online verfügbar sind, ist es ...

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Melden Sie sich kostenfrei für den Newsletter an.


Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters mit Informationen über die Angebote der Hinweisgeber Compliance GbR verwendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nur an unseren E-Mail Marketing-Dienstleister weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.