Sie benötigen Informationen und Hilfestellungen bei der Einrichtung und dem Betreiben Ihres Meldekanals?

Coaching

Wie Sie Ihre Arbeitsprozesse und Dokumente professionell gestalten können.

Coaching

In unseren Seminaren beantworten wir gerne alle aufkommenden Fragen zur Einrichtung und dem Betreiben eines Meldekanals. Die Erfahrung zeigt, dass die Zeit im Seminar oft nicht ausreicht, um Ihre unternehmensspezifischen und individuellen Fragestellungen umfangreich zu beantworten.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an!

Datenschutzfolgen­abschätzung

Mit der Einführung eines Meldekanals ist ein hohes Risiko für Rechte und Freiheiten betroffener Personen verbunden. Eine DSFA gem. Art. 35 DSGVO ist daher unerlässlich
auf anfrage

Investigation Plan

Zu Beginn einer jeden internen Ermittlung sollte ein Investigation Plan erstellt und durchgearbeitet werden. Eine Vorlage dazu hilft bei der Standardisierung.
auf Anfrage

Hinweisgeber-Richtlinie

Sie müssen eine rechtssichere Hinweisgeber-Richtlinie formulieren und diese allen möglichen Hinweisgebern (intern und extern) zugänglich machen.
auf anfrage

Ermittlungs-Richtlinie

Sie müssen eine rechtssichere Ermittlungs-Richtlinie formulieren und diese allen an einer Ermittlung Beteiligten zugänglich machen.
auf anfrage

Betriebsvereinbarung

Der Abschluss einer Betriebsvereinbarung schafft einen Mehrwert bei einer Einführung eines Hinweisgebermanagements.
auf anfrage

Risiko-Matrix

Als Unternehmen müssen Sie Meldungen bewerten, sortieren und priorisieren. Dafür ist eine individuell gestaltete Risiko-Matrix notwendig.
auf Anfrage

Ihre Trainer

Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich seit 2018 einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne.

Henning Stuke

Henning Stuke ist Kriminologe (M.A., M.A.) und war zwanzig Jahre als Kriminalbeamter u.a. in der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität tätig. Zudem verfügt er über eine langjährige, internationale Ermittlungserfahrung im Bereich der Internal Investigations in DAX-Konzernen. Herr Stuke trainiert Konzerne, Banken und Mittelständler in aussagepsychologischen Frage- und Konfrontationstechniken. Mehr Infos unter WWW.INTERVIEW-TECHNIK.DE

 

Gespräch vereinbaren

Der Schutz der persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dem Datenschutz und werden bei uns daher nur für die Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet oder gespeichert.

Passende Blog-Beiträge

Hinweisgeberschutzgesetz: Praktische Tipps für die Einrichtung einer Meldestelle

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Behörden. Es soll hinweisgebende ...

Anforderungen an die Implementierung eines Hinweisgebersystems im Lichte des HinSchG und der DSGVO

Hinweisgeberschutzgesetz: Was Beschäftigungsgeber bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems beachten müssen - Ein Leitfaden zur Erfüllung ...

Behavioral Change Stairway Model bei Befragungen

Das "Behavioural Change Stairway Model" (BCSM) ist eine Methode, die vom FBI entwickelt wurde, um ...

Über den Nutzen von Whistleblowing für Unternehmen

Ein Interview zwischen "Das Fachdebattenportal" und Prof. Dr. Stefanie Fehr ...

Datenschutz und Meldestelle: Spezialwissen für die Doppelfunktion

Datenschutz und Meldestelle: Spezialwissen für die Doppelfunktion. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen sechs relevante ...