SEMINAR
Meldekanal einrichten
Wie Sie Ihr Unternehmen (datenschutz-) rechtlich und organisatorisch optimal vorbereiten.
8
Std.
Ihre Herausforderungen bei der Einrichtung
Die neu-einzurichtende Meldestelle benötigt robuste Prozesse, da sie vertrauliche Informationen und personenbezogene Daten verarbeitet. Diese müssen (datenschutz-) rechtlich und organisatorisch abgestimmt sein, damit eine sensible Hinweisgeber-Kommunikation und professionelle Fallbearbeitung möglich ist.
Sie erhalten hier alle wichtigen Begleitinformationen zur Einrichtung einer Meldestelle
Dieses Seminar ist geeignet für alle Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen, die in ihrem Unternehmen oder in ihrer Organisation einen Hinweisgeberkanal etablieren wollen.
Seminarinhalte
Wir bereiten Sie auf die konkreten gesetzlichen Regelungen vor und zeigen Ihnen, wo die Fallstricke liegen.
Sie wissen, wie Sie eine Datenschutzfolgeabschätzung zur Implementierung durchführen und wie Sie den Auskunfts- und Unterrichtungspflichten nach DSGVO nachkommen und Löschkonzepte aussehen könnten.
Sie wissen, mit welchen notwendigen Kernelementen Ihre neuen Hinweisgeber- und Ermittlungsrichtlinien ausgestaltet sein sollten.
Sie kennen die psychologischen Anforderungen im Umgang mit Hinweisgebern.
- Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung der Meldestelle
- Beachtung der DSGVO Erfordernisse
- Dokumentationsprozesse richtig aufsetzen
- Erstellung einer Hinweisgberrichtlinie
- Beachtung der Vertraulichkeitserfordernisse
- Professionelle Hinweisgeberkommunikation
- Durchführung des Plausibilitätschecks
Trainer

Prof. Dr. Stefanie Fehr
Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich seit 2018 einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne.

Henning Stuke
Henning Stuke ist Kriminologe (M.A., M.A.) und war zwanzig Jahre als Kriminalbeamter u.a. in der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität tätig. Zudem verfügt er über eine langjährige, internationale Ermittlungserfahrung im Bereich der Internal Investigations in DAX-Konzernen. Herr Stuke trainiert Konzerne, Banken und Mittelständler in aussagepsychologischen Frage- und Konfrontationstechniken. Mehr Infos unter WWW.INTERVIEW-TECHNIK.DE
Buchung
890,- Euro zzgl. MwSt

Meldekanal einrichten (Basiswissen)
Veranstaltungsort: München, genaue Location wird bekannt gegeben.
Verpflegung, Getränke, Schulungsunterlagen und Teilnahmezertifikat sind inbegriffen.
Trainer: Prof. Dr. Stefanie Fehr | Henning Stuke
Teilnehmerzahl begrenzt.
Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 14.03.2023 + Uhrzeit auswählen.
890,- Euro zzgl. MwSt

Meldekanal einrichten (Basiswissen)
Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.
Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.
Trainer: Prof. Dr. Stefanie Fehr
Teilnehmerzahl begrenzt.
Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 18. April 2023 + Uhrzeit auswählen.
890,- Euro zzgl. MwSt

Meldekanal einrichten (Basiswissen)
Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.
Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.
Trainer: Prof. Dr. Stefanie Fehr
Teilnehmerzahl begrenzt.
Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 16. Mai 2023 + Uhrzeit auswählen.
890,- Euro zzgl. MwSt

Meldekanal einrichten (Basiswissen)
Veranstaltungsort: München, genaue Location wird bekannt gegeben.
Verpflegung, Getränke, Schulungsunterlagen und Teilnahmezertifikat sind inbegriffen.
Trainer: Prof. Dr. Stefanie Fehr | Henning Stuke
Teilnehmerzahl begrenzt.
Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 05. Juni 2023 + Uhrzeit auswählen.
890,- Euro zzgl. MwSt

Meldekanal einrichten (Basiswissen)
Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.
Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.
Trainer: Prof. Dr. Stefanie Fehr
Teilnehmerzahl begrenzt.
Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 11.07.2023 + Uhrzeit auswählen.