SEMINAR

Meldekanal betreiben

Kompaktwissen für Ihre professionelle Fallbearbeitung von A bis Z.

8
Std.

Fachkunde-Nachweis
gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Ihre Herausforderungen mit dem ersten Hinweis

Die gemeldeten Fälle können komplex und mit Risiken behaftet sein.
Sie können sich auf Verstöße gegen interne Richtlinien, Bußgeldvorschriften oder sogar Straftaten beziehen. Bei Fehlern in der Aufklärung drohen Vertrauens- und Reputationsschäden sowie im Einzelfall Bußgelder. Deshalb müssen Sie Ihre Ermittlungen sorgfältig planen, professionell durchführen und gerichtssicher abschließen. Dazu benötigt es übergreifendes Wissen u.a. aus den Bereichen Arbeitsrecht, Datenschutz und Kriminalistik.

Sie erlernen hier, wie Sie vom Eingang der Meldung bis zum Abschluss Ihrer Ermittlungen optimal vorgehen.

Dieses Seminar ist geeignet für alle Mitarbeiter:innen, die in ihrem Unternehmen oder in ihrer Organisation Hinweise entgegennehmen und/oder bearbeiten.

Agenda

Sie erfahren, wie Sie einen Hinweis rechtlich einordnen, die Stichhaltigkeit prüfen, das Risiko klassifizieren und Ihre Rückmeldungen an die hinweisgebende Person richtig gestalten.


Sie wissen, wie Sie Ihre erforderlichen Ermittlungsschritte z.B. bei den häufigsten Vorfällen präzise planen und professionell durchführen: Korruption, Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, #meetoo-Verfehlungen, etc.
Sie lernen, wie Sie rechtssicher Vorgehen, klar dokumentieren, andere Funktionen (z.B. Datenschutz) einbinden und das Ergebnis an die Geschäftsleitung professionell berichten.


Sie erhalten praktische Checklisten, Leitfäden und Mustervorlagen, mit denen Sie von A bis Z sicher durch den Alltag kommen.

Fachkunde-Nachweis
gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG für Meldestellenbeauftragte

Was Sie mitnehmen

Trainer

Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich seit 2018 einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne.

Henning Stuke

Henning Stuke ist Kriminologe (M.A., M.A.) und war zwanzig Jahre als Kriminalbeamter u.a. in der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität tätig. Zudem verfügt er über eine langjährige, internationale Ermittlungserfahrung im Bereich der Internal Investigations in DAX-Konzernen. Herr Stuke trainiert Konzerne, Banken und Mittelständler in aussagepsychologischen Frage- und Konfrontationstechniken. Mehr Infos unter WWW.INTERVIEW-TECHNIK.DE

Buchung

ONLINE, 29.06.2023

445,- Euro
zzgl. MwSt

4 Stunden | 09:00 – 13:00 Uhr

DRK - Meldekanal betreiben - Teil 1

Für Teilnehmende: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Teil 1 und 2 obligatorisch ist, um die gesamte Schulung zu hören.

Diese Schulung ist exklusiv für Mitarbeitende aus dem DRK. Sollten Sie dennoch Interesse haben, bitten wir Sie einen anderen Regeltermin zu buchen.

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 29.06.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 30.06.2023

445,- Euro
zzgl. MwSt

4 Stunden | 09:00 – 13:00 Uhr

DRK - Meldekanal betreiben - Teil 2

Für Teilnehmende: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Teil 1 und 2 obligatorisch ist, um die gesamte Schulung zu hören.

Diese Schulung ist exklusiv für Mitarbeitende aus dem DRK. Sollten Sie dennoch Interesse haben, bitten wir Sie einen anderen Regeltermin zu buchen.

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 30.06.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 12.07.2023

890,- Euro
zzgl. MwSt

8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr

Meldekanal betreiben (Anwenderwissen)

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 12. Juli 2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 29.08.2023

890,- Euro
zzgl. MwSt

8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr

Meldekanal betreiben (Anwenderwissen)

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 29.08.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 26.09.2023

445,- Euro
zzgl. MwSt

4 Stunden | 09:00 – 13:00 Uhr

DRK - Meldekanal betreiben - Teil 1

Für Teilnehmende: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Teil 1 und 2 obligatorisch ist, um die gesamte Schulung zu hören.

Diese Schulung ist exklusiv für Mitarbeitende aus dem DRK. Sollten Sie dennoch Interesse haben, bitten wir Sie einen anderen Regeltermin zu buchen.

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 26.09.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 28.09.2023

890,- Euro
zzgl. MwSt

8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr

Meldekanal betreiben (Anwenderwissen)

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 28.09.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 29.09.2023

445,- Euro
zzgl. MwSt

4 Stunden | 09:00 – 13:00 Uhr

DRK - Meldekanal betreiben - Teil 2

Für Teilnehmende: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Teil 1 und 2 obligatorisch ist, um die gesamte Schulung zu hören.

Diese Schulung ist exklusiv für Mitarbeitende aus dem DRK. Sollten Sie dennoch Interesse haben, bitten wir Sie einen anderen Regeltermin zu buchen.

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 29.09.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 18.10.2023

890,- Euro
zzgl. MwSt

8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr

Meldekanal betreiben (Anwenderwissen)

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 18.10.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 13.11.2023

890,- Euro
zzgl. MwSt

8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr

Meldekanal betreiben (Anwenderwissen)

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 13.11.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 13.12.2023

890,- Euro
zzgl. MwSt

8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr

Meldekanal betreiben (Anwenderwissen)

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Die Teilnahmezertifikate und Seminarunterlagen werden gesondert per Post übersandt.

Trainer: Henning Stuke, Prof. Dr. Stefanie Fehr

Teilnehmerzahl begrenzt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 13.12.2023 + Uhrzeit auswählen. 

Gruppenschulung

Der Schutz der persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dem Datenschutz und werden bei uns daher nur für die Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet oder gespeichert.

Passende Blog-Beiträge

Hinweisgeberschutzgesetz: Praktische Tipps für die Einrichtung einer Meldestelle

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Behörden. Es soll hinweisgebende ...

Anforderungen an die Implementierung eines Hinweisgebersystems im Lichte des HinSchG und der DSGVO

Hinweisgeberschutzgesetz: Was Beschäftigungsgeber bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems beachten müssen - Ein Leitfaden zur Erfüllung ...

Behavioral Change Stairway Model bei Befragungen

Das "Behavioural Change Stairway Model" (BCSM) ist eine Methode, die vom FBI entwickelt wurde, um ...

Über den Nutzen von Whistleblowing für Unternehmen

Ein Interview zwischen "Das Fachdebattenportal" und Prof. Dr. Stefanie Fehr ...

Datenschutz und Meldestelle: Spezialwissen für die Doppelfunktion

Datenschutz und Meldestelle: Spezialwissen für die Doppelfunktion. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen sechs relevante ...