Meldekanal nach HinSchG betreiben

Kompaktwissen für Ihre professionelle Fallbearbeitung von Hinweisgeber-Meldungen – alles von A bis Z.

Nachweis der Fachkunde

Als Anbieter, der Folgemaßnahmen in Seminaren aufzeigt, erhalten Sie bei uns einen Nachweis der erforderlichen Fachkunde für Meldestellenbeauftragte.

Meldekanal nach Hinweisgeber­schutzgesetz betreiben

Preis: 890 € zzgl. MwSt.

Dauer: 8 Stunden (09:00-17:00 Uhr)

Ort: Über ZOOM

Termine: Fortlaufende Aktualisierung auf der Homepage (1-2 Seminare pro Monat) – auf Anfrage auch Inhouse-Seminare für größere Gruppen

Sie sind oder werden dafür zuständig sein, gemeldete Hinweise entgegen zu nehmen und/oder zu bearbeiten? Die gemeldeten Hinweise und daraus resultierenden Fälle können komplex und mit Risiken für Ihr Unternehmen und Sie persönlich behaftet sein. Die Meldungen können sich auf Verstöße gegen interne Richtlinien, Bußgeldvorschriften oder sogar Straftaten beziehen. Bei Fehlern in der Aufklärung drohen Vertrauens- und Reputationsschäden sowie im Einzelfall Bußgelder. Deshalb müssen Sie Ihre Ermittlungen bzw. internen Untersuchungen sorgfältig planen, professionell durchführen und gerichtssicher abschließen. Dazu benötigt es übergreifendes Wissen u.a. aus den Bereichen Arbeitsrecht, Datenschutz und Kriminalistik.

In diesem praxisnahen Seminar erlernen Sie wissenschaftlich fundiert, wie Sie vom Eingang des Hinweises bis zum Abschluss Ihrer Ermittlungen optimal, effizient und professionell vorgehen. Dabei werden die für Sie als interne Meldestelle wichtigen Kernaspekte des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) beleuchtet und die notwendige Fachkunde gem. § 15 Abs. 2 HinSchG vermittelt.

Das Seminar ist in drei Blöcke strukturiert, welche durch praxisnahe Beispiele und aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Wirtschaft bereichert werden. Die Teilnehmenden erhalten ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen, aktiv am Seminar teilzunehmen und zwischen den einzelnen Blöcken kurze Pausen zu machen, einschließlich einer geplanten Mittagspause. Zusätzlich zu den Themenschwerpunkten werden im Rahmen des Seminars weitere Themen, wie z.B. der Umgang mit Behörden und datenschutzrechtliche Aspekte, in Form von Exkursen behandelt. Der zentrale Aspekt unseres Seminars ist der praxisorientierte Umgang mit Hinweisen und die Folgemaßnahmen nach HinSchG. Unser Hauptanliegen ist es, den Teilnehmenden wertvolle Inhalte zu vermitteln, die sie effektiv in der Praxis umsetzen können. Dies ergänzt durch erprobte Mustervorlagen, die alle Teilnehmenden gemeinsam mit Ihrem Zertifikat (Fachkunde) erhalten.

Das Seminar zeichnet sich aus durch Fallsimulationen, der Diskussion von Fallbeispielen und den Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Trainern zu allen Anforderungen des HinSchG, insbesondere der Folgemaßnahmen.

  • Allgemeine Grundsätze des HinSchG: Schutz von Hinweisgebern, Meldepflichten, Unabhängig und Fachkunde des Meldestellenbeauftragten
  • Pflichten des Meldestellenbeauftragten: Entgegennahme und Bewertung von Hinweisen, Folgemaßnahmen und Dokumentationspflichten
  • Hinweisgeber- und Ermittlungsrichtlinie: Mustervorlagen zu allgemeinen Vorgaben für den Umgang mit Hinweisen und konkreten Handlungsanweisungen für Ermittlungen
  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern: Mitbestimmungspflichten und Beteiligung des Betriebsrats sowie Betriebsratsvereinbarungen und die Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten
  • Entgegennahme von Hinweisen: Meldewege, Eingangsbestätigung, Datenschutzrechtliche Zulässigkeit, Feedback an den Hinweisgeber
  • Bewertung von Hinweisen: Risikoeinschätzung anhand einer Risko-Matrix, Stichhaltigkeitsprüfung, Plausibilisierung anhand von Praxisbeispielen
  • Überlegung bei Ermittlungen: Strafrechtliche und interne Relevanz, Entscheidung über Folgemaßnahmen anhand von Praxisbeispielen
  • Durchführung von Folgemaßnahmen: Interne Ermittlung, Zusammenarbeit mit externen Kanzleien und Rechtsanwälten sowie Behörden
  • Vorbereitung und Planung: Ermittlungsgegenstand, Methoden, Ablauf der Untersuchung
  • Ermittlungsmaßnahmen wie u.a. die IT-Forensik, Bürokontrollen, GPS-Ortung, Video- und Telefonüberwachung sowie Beleganalysen anhand von praktischen Beispielen
  • Wirkungsvolle, professionelle Verdächtigungsbefragung (Interviews) mit aussagepsychologischen Erkenntnissen
  • Einführung in OSINT (Open Source Intelligence zur Sammlung von Informationen) und Umgang mit #MeToo-Sachverhalten
  • Dokumentation und Berichterstattung

Was ist der Fachkunde-Nachweis?

gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG

Das Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet Unternehmen ab einer gewissen Größe, eine interne Meldestelle einzurichten. Deren Beauftragte müssen über die notwendige Fachkunde verfügen, um ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen zu können.

Die Fachkunde für den internen Meldestellenbeauftragten kann durch verschiedene Schulungsmaßnahmen erworben werden, beispielsweise durch Online-Kurse oder Präsenzveranstaltungen. Die Inhalte dieser Schulungen sollten sich an den Anforderungen des HinSchG orientieren und um weitere relevante Themen ergänzen. Zusätzlich zur Fachkunde sind auch weitere Qualifikationen für den internen Meldestellenbeauftragten erforderlich.

Die erforderlichen Qualifikationen umfassen ein juristisches Verständnis, insbesondere im Arbeits- und Datenschutzrecht. Darüber hinaus ist ein hinreichendes Wissen technischer, betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Belange im Unternehmen erforderlich.

Die Aufgaben und Qualifikationen des internen Meldestellenbeauftragten können nicht umfassend definiert werden, da diese von der Größe, Branche und Risiko des Unternehmens abhängen. Ein Ziel des internen Meldestellenbeauftragten ist die Aufklärung von Sachverhalten. Hierbei ist ein guter Umgang mit Hinweisgebern essenziell für das Unternehmen. Hinweisgeber sind häufig in einer schwierigen Situation und benötigen Unterstützung. Der interne Meldestellenbeauftragte sollte daher sensibel und behutsam mit ihnen umgehen.

Eine Frau die ein Whiteboard beschriftet

Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne. Prof. Dr. Stefanie Fehr veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und Gesetzeskommentaren.

LinkedIn          E-Mail
Ein Mann im Anzug

Henning Stuke

Henning Stuke ist Kriminologe (M.A., M.A., Dipl. Verww. (FH) und war zwanzig Jahre als Kriminalbeamter u.a. in der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität sowie sexualisierter Gewalt tätig. Er über eine langjährige, internationale Ermittlungserfahrung im Bereich der Internal Investigations in DAX-Konzernen. Er schult Meldestellen-Beauftragte im psychologischen Umgang mit ängstlichen und anonymen Hinweisgebern und Konzerne, Banken und Mittelständler in aussagepsychologischen Frage- und Konfrontationstechniken.

LinkedIn          E-Mail

Kundenreferenzen

Bundesamt für Justiz | Deutsche Bahn | Deutsche Bank | Deutsches Rotes Kreuz e.V. | dm-drogerie markt | EDEKA | Ernst Klett Verlag GmbH | GEMA | Grenke AG | KION GROUP AG | Paulaner Brauerei | Pronova BKK | ProSiebenSat.1 Media SE  | Remondis | Siemens Healthcare GmbH | Stadt Bonn | TRUMPF GmbH & Co. KG | Würth-Gruppe

„Ein spannendes, dynamisches Training, voll mit Informationen aus Theorie & Praxis. Und Spaß hat es auch gemacht!“
Bea Gruber, Compliance Officer bei der Zeppelin GmbH

Zielgruppe

Dieses Seminar ist geeignet für alle Mitarbeitenden, die in ihrem Unternehmen oder in ihrer Organisation Hinweise entgegennehmen und/oder bearbeiten. Das kann zB die Rechtsabteilung, HR-Abteilung, Compliance-Abteilung oder die Geschäftsführung sein.

Termin wählen und Seminar buchen

Sollte sich das Buchungsfenster nach wenigen Sekunden nicht öffnen oder es werden Termine im Kalender nicht angezeigt bitten wir Sie, die Seite zu aktualisieren. Die nächsten 10 Termine finden Sie hier angezeigt.
16.09.2024 – 8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr
28.10.2024 – 8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr
05.11.2024 – 8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr
21.11.2024 – 8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr
04.12.2024 – 8 Stunden | 09:00 bis 17:00 Uhr
Sie suchen nach einem Inhouse-Seminar für eine Gruppe ab 8 Personen in Ihren Räumlichenkeiten? Dann nehmen Sie gerne den Kontakt mit uns auf.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wir empfehlen Ihnen vorab unser Seminar Meldekanal einrichten zu besuchen, um ein grundlegendes Verständnis zum Hinweisgeberschutzgesetz zu erhalten. Anhand von Alltagsbeispielen führen wir Sie bei dem Seminar praxisnah durch die für Sie wesentlichen Regelungen des Hinweisgeberschutzgesetz und zeigen Ihnen, welche Handlungsoptionen sich Ihnen bieten.

Sollten Sie sich grundlegendes Wissen zum HinSchG bereits angeeignet haben, können Sie auch direkt an dem Seminar „Meldekanal betreiben“ teilnehmen

Das Seminar wird mit praktischen Inhalten und Case Studies begleitet. Neben den gesetzlichen Anforderungen nach § 15 Abs. 2 HinschG zur Fachkunde eines Meldestellenverantwortlichen bzw. eines Meldestellenbeauftragten, werden auch die die §§ 17,18 HinSchG (Verfahren bei internen Meldungen und Folgemaßnahmen bei internen Meldungen) geschult.

Das Seminar findet in Kleingruppen stattfinden. Wenn nicht anders kommuniziert, wird dazu die Software „Zoom“ verwendet. Diese können Sie ohne eigenen Account nutzen. Damit wird ein guter und zielführender Austausch gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen, mindestens zwei Personen (den zukünftigen Meldestellenverantwortlichen ihres internen Meldekanals sowie Stellverteter zu schulen). Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar „Meldekanal betreiben“ erhalten Sie den Fachkunde-Nachweis gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG für Meldestellenbeauftragte.

Sie können sich alleine für das Seminar anmelden oder auch in einer Gruppe (z.B. Sie und Ihre stellvertretende Meldestelle). Der Preis gilt pro Person. Sollten Sie eine Gruppenschulung für z.B. Ihre gesamte Abteilung wünschen, um individuelle Themen zu besprechen (ab 10 Teilnehmenden), dann melden Sie sich bitte über das Kontaktformular direkt bei uns.

Sie erhalten Ihren Fachkunde-Nachweis nach dem Seminar, gemeinsam mit den Seminarunterlagen, zum Download per E-Mail. Geben Sie bei der Anmeldung daher bitte Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte nutzen Sie das kleine (+) oben rechts in Kalenderansicht, sobald Sie einen Termin ausgesucht haben. Nun haben Sie die Möglichkeit mehrere Personen einzutragen. Sie erhalten eine Gesamtrechnung an die Rechnungsanschrift.

Stellen Sie hier Ihre Anfrage zu einer Inhouse-Gruppenschulung

Der Schutz der persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dem Datenschutz und werden bei uns daher nur für die Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet oder gespeichert.

Passende Blog-Beiträge

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und Schulungsstrategien für Unternehmen und Behörden

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wurden für Unternehmen, Behörden und Organisationen sowie deren Mitarbeitende neue Pflichten ...
Magazincover von Revisionspraxis Prev

Datenschutzrechtliche Einführung in das Hinweisgeberschutzgesetz und Herausforderungen bei internen Untersuchungen

Die Revisionspraxis PRev ist das Journal für Revision, IT-Sicherheit, SAP-Sicherheit und Datenschutz. In Ausgabe 2 ...
Ein Mann sitzt am Schreibtisch und bekommt Geldscheine zugeflogen

Bußgeldrisiken minimieren durch Nutzung von Vertraulichkeitserklärungen

Unternehmen und Arbeitnehmer stehen seit dem Hinweisgeberschutzgesetz vor der Herausforderung, wie Bußgeldrisiken effektiv vermieden werden ...
Eine Illustration, wie eine Recherche durchgeführt wird.

OSINT und wie es Organisationen bei internen Untersuchungen unterstützt

In einer Welt, in der die meisten Informationen digital und online verfügbar sind, ist es ...
Ein Bild, welches fragende Personen zeigt, die sich unterschiedliche Profile angucken

Die Benennung eines Meldestellen-Beauftragten für die interne Meldestelle

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber erstmals ein allgemeingültiges Gesetz geschaffen, das Pflichten ...
Drei abstrakte Figuren die über ein Ziel diskutieren

Das Hinweisgeberschutzgesetz und die Rolle des Internen Meldestellenbeauftragten

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Gesetzgebung, der dazu beiträgt, die ...