Das Hinweisgeberschutzgesetz und die Rolle des Internen Meldestellenbeauftragten

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Gesetzgebung, der dazu beiträgt, die Transparenz und Integrität in Unternehmen zu erhöhen. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt der Meldestellenbeauftragte. In diesem Blogbeitrag werden wir die Hauptanforderungen des HinSchG an Unternehmen, die Rolle des Meldestellenbeauftragten und die Bedeutung der Schulung der Meldestelle grob erläutern. Im Anschluss empfehlen wir Ihnen den Aufsatz im Compliance-Berater “Hinweisgeberschutzgesetz: Interne Meldestellenbeauftragte” kostenlos herunterzuladen.

Inhaltsverzeichnis

Drei abstrakte Figuren die über ein Ziel diskutieren

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Gesetzgebung, der dazu beiträgt, die Transparenz und Integrität in Unternehmen zu erhöhen. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt der Meldestellenbeauftragte. In diesem Blogbeitrag werden wir die Hauptanforderungen des HinSchG an Unternehmen, die Rolle des Meldestellenbeauftragten und die Bedeutung der Schulung der Meldestelle grob erläutern. Im Anschluss empfehlen wir Ihnen den Aufsatz im Compliance-Berater „Hinweisgeberschutzgesetz: Interne Meldestellenbeauftragte“ kostenlos herunterzuladen.

Hauptanforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes

Das Hinweisgeberschutzgesetz, das am 2. Juli 2023 in Kraft getreten ist, verpflichtet Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern sowie Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern, eine interne Meldestelle einzurichten. Die Aufgaben der internen Meldestelle umfassen unter anderem den Betrieb der Meldekanäle, die Verfahrensführung und das Ergreifen von Folgemaßnahmen.

Erfahren Sie mehr über das Hinweisgeberschutzgesetz in unserem umfassenden Seminar.

Klicken Sie hier, um sich anzumelden.

Die Rolle des Meldestellenbeauftragten

Die interne Meldestelle kann durch Mitarbeiter des Arbeitgebers selbst oder eine dritte Partei betrieben werden. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, welche Personen oder Organisationseinheiten am besten geeignet sind, um die Aufgabe des Meldestellenbeauftragten zu übernehmen. Die ideale Zuständigkeitsverordnung hängt von der individuellen Struktur des Unternehmens ab.

Die Bedeutung der Unabhängigkeit und Fachkunde

Die Unabhängigkeit und Fachkunde des Meldestellenbeauftragten sind von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes. Es wird empfohlen, eine sogenannte „Speak-Up-Kultur“ zu fördern, die einen Anreiz für Mitarbeiter schafft, Meldungen abzugeben.

Möchten Sie Ihre Fachkunde als Meldestellenbeauftragter ausbauen?

Melden Sie sich für unsere Schulung zur Meldestelle an und erwerben Sie ein Zertifikat.

Aufgaben und Pflichten des Meldestellenbeauftragten

Der Meldestellenbeauftragte hat spezifische Aufgaben und Pflichten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz. Dazu gehören unter anderem die Verwaltung der Meldekanäle, die Durchführung von Verfahren und das Ergreifen von Folgemaßnahmen.

Das Hinweisgeberschutzgesetz bietet eine wichtige Gelegenheit für Unternehmen, ihre Compliance-Praktiken zu verbessern und eine Kultur der Transparenz und Integrität zu fördern. Mit der richtigen Schulung und Zertifizierung kann der Meldestellenbeauftragte eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielen.

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Pflichten eines Meldestellenbeauftragten in unserem Hinweisgeberschutzgesetz Seminar

Hinweisgeberschutzgesetz: Interne Meldestellenbeauftragte

Aufsatz jetzt kostenfrei nach Newsletter-Anmeldung erhalten!

Ein Cover zur Literatur im Compliance Berater

Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters mit Informationen über die Angebote der Hinweisgeber-Compliance GbR verwendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nur an unseren E-Mail Marketing-Dienstleister weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Picture of Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich seit 2018 einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne.
Eine grafische Darstellung einer Frau, die sich unsicher ist, was sie tun soll.

Behavioral Change Stairway Model bei Befragungen

Das "Behavioural Change Stairway Model" (BCSM) ist eine Methode, die vom FBI entwickelt wurde, um ...
Ein Bild, welches fragende Personen zeigt, die sich unterschiedliche Profile angucken

Die Benennung eines Meldestellen-Beauftragten für die interne Meldestelle

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber erstmals ein allgemeingültiges Gesetz geschaffen, das Pflichten ...
Magazincover von Revisionspraxis Prev

Datenschutzrechtliche Einführung in das Hinweisgeberschutzgesetz und Herausforderungen bei internen Untersuchungen

Die Revisionspraxis PRev ist das Journal für Revision, IT-Sicherheit, SAP-Sicherheit und Datenschutz. In Ausgabe 2 ...

QuickCheck LkSG Beschwerdeverfahren

Der „QuickCheck LkSG Beschwerdeverfahren“ dient der kurzen Einschätzung, ob Ihr Unternehmen in den Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zum Thema Beschwerdeverfahren fällt. Er stellt keine Rechtsberatung dar.

Sollten Sie bislang noch kein Beschwerdeverfahren nach LkSG verfügen oder Ihre LkSG-Bemühungen überprüfen lassen wollen, wenden Sie sich zu diesem Zweck gern an unsere LkSG Practice Group:

Telefon-Nr.: +49 160 90461727
E-Mail: info@hinweisgeber-compliance.de

Vielen Dank für die Nutzung des "QuickCheck Beschwerdeverfahren" von Hinweisgeber-Compliance.

Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland sind adressiert. Das Gesetz gilt auch für deutsche Niederlassungen ausländischer Unternehmen.

Das Lieferkettengesetz galt im ersten Schritt ab 2023 für alle Unternehmen mit über 3.000 Beschäftigten in Deutschland. Im zweiten Schritt (ab Januar 2024) müssen sich nun auch Unternehmen mit mindestens 1.000 Arbeit­­­­nehmern im Inland an die Vorgaben halten. Dazu zählt auch das Beschwerdeverfahren.

Der "QuickCheck LkSG Beschwerdeverfahren" dient der kurzen Einschätzung, ob Ihr Unternehmen in den Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zum Thema Beschwerdeverfahren fällt. Er stellt keine Rechtsberatung dar.

Sollten Sie bislang noch kein Beschwerdeverfahren nach LkSG verfügen oder Ihre LkSG-Bemühungen überprüfen lassen wollen, wenden Sie sich zu diesem Zweck gern an unsere LkSG Practice Group indem Sie hier Ihre Kontaktdaten hinterlassen.

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Melden Sie sich kostenfrei für den Newsletter an.


Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters mit Informationen über die Angebote der Hinweisgeber Compliance GbR verwendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nur an unseren E-Mail Marketing-Dienstleister weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.