Mentoring

Umgang mit den ersten Hinweisen

Praxis
Workshop

Der „kniffelige“ Hinweis

Sie haben die ersten Hinweise im Meldekanal erhalten. Was nun? Sie haben zwar den theoretischen Background zur Entgegennahme und Aufklärung von Sachverhalten, aber Sie fühlen sich trotzdem unsicher, ob Ihr Vorgehen wirklich richtig ist?

Wie läuft das Mentoring ab?

Das Mentoring-Seminar beginnt mit der Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer und Referenten. Im zweiten Teil wird das Ziel des Mentoring erläutert und die Methode des Reflecting Teams vorgestellt. Im dritten Teil lernen die Teilnehmer die Methode des Reflecting Teams in einer Übung kennen und wenden sie in Fallbeispielen an. Am Ende des Seminars werden die wichtigsten Inhalte zusammengefasst.

Ziel: Bausteine für mehr Handlungskompetenz

Das Mentoring dient dazu, das in unseren Trainings „Meldekanal einrichten“ und/oder „Meldekanal betreiben“ erlernte Wissen auf reale Situationen anzuwenden und dadurch die eigene Handlungskompetenz zu steigern. Gleichzeitig kann es dazu genutzt werden, eigene Hinweise zu reflektieren, sich Ihrer Rolle als interne Meldestelle bewusst zu werden und neue Handlungsoptionen zu generieren.

In der Mentoring-Session haben Sie die Möglichkeit, Ihren „eigenen Hinweis“ einzubringen oder anhand eines fiktiven Hinweises die Sachverhaltsbearbeitung durchzuspielen.  Wir besprechen gemeinsam in einer Kleingruppe anhand Ihres – oder eines fiktiven – Fallbeispiels den Prozess vom Hinweiseingang im Meldekanal bis zum Abschluss der Sachverhaltsaufklärung.

Oft gibt es nicht den einen richtigen Weg einen Sachverhalt aufzuklären. Mit diesem Mentoring erhalten Sie Impulse, Handlungsoptionen und andere Perspektiven auf den Hinweis zu schauen und können so Ihre eigene Lösung finden. Das diskutierende Team profitiert ebenfalls davon, weil es das gelernte Wissen auf zukünftige Hinweisbearbeitung anwenden und dabei festigen kann.

Seminarangebot

Dieses Mentoring richtet sich an alle internen Meldestellenbeauftragte, die bereits mit den Regelungen des Hinweisgeberschutzgesetzes vertraut sind und im besten Fall das Seminar „Meldekanal betreiben“ bei uns besucht haben.

Meldekanal einrichten

Kompaktwissen zum HinSchG: Ihre neue Meldestelle benötigt robuste Prozesse, da vertrauliche Informationen und personenbezogene Daten verarbeitet werden. Diese müssen (datenschutz-) rechtlich und organisatorisch abgestimmt sein, damit eine sensible Hinweisgeber-Kommunikation und professionelle Fallbearbeitung möglich ist.

Mehr erfahren

Meldekanal betreiben

Interne Untersuchungen: Wie Sie einen gemeldeten Hinweis professionell von A bis Z bearbeiten. Sie erlernen hier, wie Sie vom Eingang der Meldung bis zum Abschluss Ihrer Ermittlungen optimal vorgehen. Erbwerben Sie hier Ihren Fachkunde-Nachweis gem. § 15 Abs. 2 HinSchG erwerben.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Bringen Sie Ihr eigenes Fallbeispiel ein. Wenden Sie sich dazu bis zu 48 Stunden vor dem Mentoring-Termin an: info@hinweisgeber-compliance.de

Das Mentoring findet in Kleingruppen von max. 8 Personen statt. Sollten Sie Interesse an einer privaten Session haben, dann sprechen Sie uns bitte. Das Kontaktformular dazu finden Sie hier.

Referenzen

Bundesamt für Justiz | Deutsche Bahn | Deutsche Bank | Deutsches Rotes Kreuz e.V. | dm-drogerie markt | EDEKA | Enpal | Ernst Klett Verlag GmbH | GEMA | Grenke AG | KION GROUP AG | Hays AG | Open Grid Europe GmbH | Paulaner Brauerei | Pronova BKK | ProSiebenSat.1 Media SE  | Remondis | SCHIESSER GmbH | Siemens Healthcare GmbH | Stadt Bonn | TRUMPF GmbH & Co. KG | Unfallkasse Hessen | Würth-Gruppe

Ihre Trainer und Experten

Prof. Dr. Stefanie Fehr

Prof. Dr. Stefanie Fehr ist Wirtschaftsjuristin, LL.M. und hat in leitenden Compliance-Funktionen in Dax-Konzernen eine umfassende Berufserfahrung zum professionellen Hinweisgeber-Management sammeln können. Zum 1. Oktober 2021 hat Frau Prof. Dr. Fehr die Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing an der HS Ansbach übernommen und hat zusätzlich seit 2018 einen Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“ an der Universität Kassel inne. Derzeit wirkt sie bei dem Gesetzeskommentar zum HinSchG mit dem Schwerpunkt „Externe Meldestelle“ (Boorberg Verlag) mit.

Sabine Cassel-Brischke

Sabine Cassel-Brischke ist Wirtschaftsjuristin (LL.M.) und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Personalmanagement in der Sozialwirtschaft mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Personalpolitik. Sie hat Beratungswissenschaften (M.A.) studiert und in einer Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Unternehmen gearbeitet. Heute berät sie als freiberufliche, akkreditierte Beraterin Unternehmen zu einer zukunftsfesten Organisationskultur, der Digitalen Transformation, der Führungskräfte- und Teamentwicklung. Zudem hat sie einen Lehrauftrag für Supervision an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK) Hildesheim.

Mehr Infos unter www.cassel-brischke.coach 

Buchung

Hinweis: Sollte sich das Buchungsfenster nach wenigen Sekunden nicht öffnen, dann bitten wir Sie die Seite zu aktualisieren.

ONLINE, 10.10.2023

Mentoring

2,5 Stunden | 09:00 – 11:30 Uhr
395,- Euro zzgl. MwSt

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 10.10.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 10.11.2023

Mentoring

2,5 Stunden | 09:00 – 11:30 Uhr
395,- Euro zzgl. MwSt

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 10.11.2023 + Uhrzeit auswählen. 

ONLINE, 05.12.2023

Mentoring

2,5 Stunden | 09:00 – 11:30 Uhr
395,- Euro zzgl. MwSt

Die Schulung findet mit der Webinar Software ZOOM statt.

Aktivieren Sie die Buchungsfunktion, indem Sie das Kalenderfeld 05.12.2023 + Uhrzeit auswählen. 

Kontaktformular

Der Schutz der persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dem Datenschutz und werden bei uns daher nur für die Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet oder gespeichert.

Passende Blog-Beiträge

Das Hinweisgeberschutzgesetz und die Rolle des Internen Meldestellenbeauftragten

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Gesetzgebung, der dazu beiträgt, die ...
Ein Mann der auf ein Haus zeigt. Das Haus balanciert auf einem Stapel Geldstücken.

Die interne Meldestelle als Kostenfaktor für Unternehmen?

Ein wichtiger Aspekt bei der Einrichtung einer internen Meldestelle ist die Kostenfrage. In diesem Blogbeitrag ...
Ein Mann der Luftbaloons aus Glühbirnen in der Hand hält und auf einen Text "Helpful Tips" zeigt.

Hinweisgeberschutzgesetz: Praktische Tipps für die Einrichtung einer Meldestelle

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Behörden. Es soll hinweisgebende ...
Ein grafisches Bild von einem Mann der einen Würfel in die Luft wirft.

Anforderungen an die Implementierung eines Hinweisgebersystems im Lichte des HinSchG und der DSGVO

Hinweisgeberschutzgesetz: Was Beschäftigungsgeber bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems beachten müssen - Ein Leitfaden zur Erfüllung ...
Eine grafische Darstellung einer Frau, die sich unsicher ist, was sie tun soll.

Behavioral Change Stairway Model bei Befragungen

Das "Behavioural Change Stairway Model" (BCSM) ist eine Methode, die vom FBI entwickelt wurde, um ...
Ein schwarz weiß Foto einer Frau mit verschränkten Armen.

Über den Nutzen von Whistleblowing für Unternehmen

Ein Interview zwischen "Das Fachdebattenportal" und Prof. Dr. Stefanie Fehr ...