Blog

Vertraulichkeitserklärung Muster nach HinSchG: So schützen Sie Hinweisgeber richtig

Unternehmen und Arbeitnehmer stehen seit dem Hinweisgeberschutzgesetz vor der Herausforderung, wie Bußgeldrisiken effektiv vermieden werden können, insbesondere bei der Fallbearbeitung von Hinweisgebermeldungen. Bußgelder gegen Meldestellenbauftragte können bis zu 50.000 Euro betragen (§ 40 Abs. 3 HinSchG), wenn die Identität von [...]
Ein Mann sitzt am Schreibtisch und bekommt Geldscheine zugeflogen

Newsletter abonnieren

Wir halten Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Schulungs- und Beratungsangebote in wenigen Newslettern pro Jahr auf dem Laufenden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich wieder abzumelden.

Anregungen, Ideen oder Wünsche direkt an die Redaktion? Dann schreiben Sie uns doch gerne eine E-Mail.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch und bekommt Geldscheine zugeflogen

Vertraulichkeitserklärung Muster nach HinSchG: So schützen Sie Hinweisgeber richtig

Unternehmen und Arbeitnehmer stehen seit dem Hinweisgeberschutzgesetz vor der Herausforderung, wie Bußgeldrisiken effektiv vermieden werden können, insbesondere bei der Fallbearbeitung von Hinweisgebermeldungen. Bußgelder gegen Meldestellenbauftragte können bis zu 50.000 Euro betragen (§ 40 Abs. 3 HinSchG), wenn die Identität von hinweisgebenden Personen oder von sonstigen in der Meldung genannten Personen

Weiterlesen »
Ein Mann der Luftbaloons aus Glühbirnen in der Hand hält und auf einen Text "Helpful Tips" zeigt.

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG): Praktische Umsetzung und rechtliche Sicherheit für Unternehmen

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Behörden. Es soll hinweisgebende Personen vor Benachteiligungen und Repressalien schützen, wenn sie Missstände im Unternehmen aufdecken. Doch was genau ist das HinSchG und welche Pflichten haben Unternehmen und Behörden in diesem Zusammenhang? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen

Weiterlesen »
"Banner der Fachzeitschrift ZTR – Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes. Gestaltung in Orange und Blau mit Zeitschriften-Cover und Logo.

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und Schulungsstrategien für Unternehmen und Behörden

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wurden für Unternehmen, Behörden und Organisationen sowie deren Mitarbeitende neue Pflichten geschaffen, darunter die Einrichtung interner Meldestellen. Neben organisatorischen, datenschutzrechtlichen und personellen Herausforderungen ist die Entwicklung geeigneter Schulungsstrategien entscheidend für eine effektive Umsetzung des HinSchG. Der folgende Beitrag bietet eine Einführung in das Gesetz, beleuchtet die

Weiterlesen »
Eine Illustration, wie eine Recherche durchgeführt wird.

OSINT und wie es Organisationen bei internen Untersuchungen unterstützt

In einer Welt, in der die meisten Informationen digital und online verfügbar sind, ist es wichtiger denn je, über Methoden zur Informationsbeschaffung Bescheid zu wissen. Open-Source Intelligence (OSINT) ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, das ihnen bei internen Compliance-Untersuchungen hilft, relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. In diesem Artikel

Weiterlesen »
Drei abstrakte Figuren die über ein Ziel diskutieren

Das Hinweisgeberschutzgesetz und die Rolle des Internen Meldestellenbeauftragten

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Gesetzgebung, der dazu beiträgt, die Transparenz und Integrität in Unternehmen zu erhöhen. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt der Meldestellenbeauftragte. In diesem Blogbeitrag werden wir die Hauptanforderungen des HinSchG an Unternehmen, die Rolle des Meldestellenbeauftragten und die Bedeutung der Schulung

Weiterlesen »
Ein Mann der auf ein Haus zeigt. Das Haus balanciert auf einem Stapel Geldstücken.

Die interne Meldestelle als Kostenfaktor für Unternehmen?

Ein wichtiger Aspekt bei der Einrichtung einer internen Meldestelle ist die Kostenfrage. In diesem Blogbeitrag nehmen wir die Kosten genauer unter die Lupe und untersuchen verschiedene Faktoren, die bei der Einrichtung und dem Betrieb einer internen Meldestelle berücksichtigt werden müssen.

Weiterlesen »
Eine grafische Darstellung einer Frau, die sich unsicher ist, was sie tun soll.

Behavioral Change Stairway Model bei Befragungen

Das „Behavioural Change Stairway Model“ (BCSM) ist eine Methode, die vom FBI entwickelt wurde, um mit gewalttätigen Straftätern zu verhandeln, aber es ist auch in unserer Praxis nützlich und nicht nur für herausfordernde Interessengruppen.

Weiterlesen »